Extrinsische Motivation

In einer Welt, in der wir täglich mit einer Vielzahl von Aufgaben und Verpflichtungen konfrontiert sind, spielt die Motivation eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Neben der intrinsischen Motivation, die uns aus innerem Antrieb heraus antreibt, gibt es auch die extrinsische Motivation, die durch äußere Anreize gesteuert wird. Doch was genau ist extrinsische Motivation, welche Vor- und Nachteile hat sie, und wie können wir sie effektiv nutzen? 

Was ist extrinsische Motivation?

Extrinsische Motivation bezieht sich auf das Verhalten, das durch äußere Anreize motiviert wird. Diese Anreize können Belohnungen wie Geld, Anerkennung, Lob oder auch Strafen und negative Konsequenzen sein. Im Gegensatz zur intrinsischen Motivation, die aus unserem Inneren kommt, wird extrinsische Motivation von äußeren Faktoren bestimmt.

Die Vor- und Nachteile der extrinsischen Motivation

Vorteile:

  1. Schnelle Verhaltensänderung: Extrinsische Anreize können schnell und effektiv dazu führen, dass Menschen ihr Verhalten ändern.
  2. Klarheit und Struktur: Äußere Anreize schaffen oft klare Erwartungen und Strukturen, was besonders in organisatorischen und schulischen Kontexten hilfreich sein kann.
  3. Motivation bei ungeliebten Aufgaben: Bei Tätigkeiten, die keine intrinsische Motivation wecken, können extrinsische Anreize ein nützliches Mittel sein, um die Aufgaben dennoch zu erledigen.

Nachteile:

  1. Abhängigkeit von Anreizen: Menschen können abhängig von externen Belohnungen werden und weniger Motivation zeigen, wenn diese Anreize wegfallen.
  2. Geringere Nachhaltigkeit: Die Motivation hält oft nur so lange an, wie die äußeren Anreize bestehen oder bis sich an den Anreiz gewöhnt wurde.
  3. Reduktion der intrinsischen Motivation: Zu viele extrinsische Anreize können die intrinsische Motivation verringern, weil sie den Fokus von der Freude an der Tätigkeit selbst ablenken.

Extrinsische Motivation im Alltag nutzen

Auch wenn extrinsische Motivation nicht so nachhaltig ist wie die intrinsische, kann sie in vielen Situationen hilfreich sein. Hier sind drei Beispiele, wie Du extrinsische Motivation in verschiedenen Bereichen Deines Lebens einsetzen kannst:

Beispiel 1: Alltag

Stell Dir vor, Du hast Schwierigkeiten, regelmäßig Sport zu treiben. Ein möglicher extrinsischer Anreiz könnte eine Belohnung sein, die Du Dir selbst setzt. Du könntest Dir zum Beispiel nach jeder Trainingswoche einen kleinen Luxus gönnen, wie ein besonderes Essen oder einen Kinobesuch. Dieser äußere Anreiz kann Dich motivieren, am Ball zu bleiben, auch wenn Du anfangs wenig intrinsische Motivation hast.

Ein weiteres Beispiel ist das Erstellen einer Aufgabenliste mit Belohnungen. Für jede erledigte Aufgabe könntest Du Dir eine kleine Belohnung gönnen, wie eine Pause mit Deinem Lieblingssnack oder ein Kapitel in einem Buch, das Du gerne liest. Diese kleinen äußeren Anreize können helfen, auch weniger angenehme Aufgaben zu bewältigen.

Beispiel 2: Beruflicher Kontext

Angenommen, Du arbeitest in einem Team und hast Schwierigkeiten, bestimmte Deadlines einzuhalten. Ein extrinsischer Motivator könnte eine Leistungsprämie sein, die Du für das rechtzeitige Erreichen von Zielen erhältst. Unternehmen setzen oft solche Belohnungssysteme ein, um die Produktivität zu steigern und die Mitarbeitermotivation zu fördern.

Eine andere Möglichkeit ist die Anerkennung durch Vorgesetzte oder Kollegen. Wenn Deine Arbeit regelmäßig gelobt wird und Du Anerkennung erhältst, kann dies ein starker äußerer Anreiz sein, um weiterhin hohe Leistungen zu erbringen. Du könntest auch selbst aktiv nach Feedback und Anerkennung suchen, indem Du Deine Erfolge im Team teilst.

Beispiel 3: Gesundheit

Stell Dir vor, Du möchtest Deine Ernährung umstellen und gesünder essen, findest es aber schwierig, auf ungesunde Snacks zu verzichten. Ein extrinsischer Anreiz könnte hier ein Belohnungssystem sein, bei dem Du Dir nach einer Woche gesunder Ernährung einen kleinen Genuss erlaubst, wie einen Nachtisch oder einen Ausflug ins Lieblingsrestaurant.

Ein weiteres Beispiel ist der Wettbewerb mit Freunden oder Familienmitgliedern. Wenn Ihr Euch gegenseitig herausfordert, wer sich gesünder ernähren oder mehr Sport treiben kann, schafft das einen äußeren Anreiz, der Dich motivieren kann, durchzuhalten und Dein Ziel zu erreichen.

Strategien zur effektiven Nutzung der extrinsischen Motivation

  1. Klare Ziele setzen: Setze Dir klare, spezifische und erreichbare Ziele. Diese geben Dir eine Richtung und machen es leichter, extrinsische Anreize zu definieren.
  2. Belohnungssysteme etablieren: Schaffe ein System von Belohnungen für das Erreichen Deiner Ziele. Achte darauf, dass die Belohnungen angemessen sind und Dich wirklich motivieren.
  3. Regelmäßiges Feedback: Hole Dir regelmäßig Feedback von anderen ein. Lob und Anerkennung können starke extrinsische Motivatoren sein.
  4. Vermeidung von Überanreizung: Achte darauf, dass Du nicht zu viele extrinsische Anreize verwendest, da dies Deine intrinsische Motivation schwächen kann.
  5. Balance finden: Finde die richtige Balance zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Beide Formen der Motivation können sich gegenseitig ergänzen und verstärken.

Fazit

Extrinsische Motivation kann ein mächtiges Werkzeug sein, um Verhaltensänderungen zu bewirken und Ziele zu erreichen, besonders bei Aufgaben, die uns nicht intrinsisch motivieren. Durch klare Ziele, geeignete Belohnungssysteme und regelmäßiges Feedback können wir äußere Anreize effektiv nutzen, um unsere Leistungen zu steigern und unsere Ziele zu erreichen. Dennoch sollten wir darauf achten, eine Balance zu finden, um unsere intrinsische Motivation nicht zu untergraben.


Weitere Blogartikel, die Sie interessieren könnten:

Die Kraft der Selbstreflexion: 

Ein Leitfaden für persönliches Wachstum und Weiterbildung 

Selbstreflexion:

Mehr als nur ein Trend?

Zum Glück sind wir lernfähig

Sie möchten mehr über die verschiedenen Techniken der Selbstreflexion und den damit einhergehenden Kommunikationsmöglichkeiten erfahren?

Super! Dann freue ich mich auf Ihre Anfrage.


Zu Beginn vereinbaren wir ein unverbindliches Auftaktgespräch um uns kennenzulernen und Ihre individuellen Themen für das darauffolgende Angebot zu besprechen.

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.